Tele Cafe Almas Burgerstraße in Nürnberg-St Peter: Copyshops, Laden Geschäft

Mit ihrer eigenwilligen Bluesstimme und ihrem virtuosen Gitarrenspiel kreiert Minnie Marks eine musikalische Mischung, die sie selbst als „Dirty Sweet Rock´n´Roll“ bezeichnet und die ihr Vergleiche mit Janis Joplin oder John Butler einbrachten. Sieht man die Show der 30-Jährigen, so vergisst man schnell, dass es sich um eine junge Frau handelt und nicht um einen „alten Hasen“, so authentisch und ehrlich schafft sie es, ihren Blues zu transportieren. Der Pianist Andrey Shabashev und Preisträger des Frankfurter Jazzstipendium 2022 eröffnet mit seiner Band Shaba den Abschlussabend des Fabrik-Jazz-Festivals. Shabshevs Kompositionen bewegen sich im Spannungsfeld von aktuellem melodischem Jazz und einer modernen Produktion mit elektronischen Sound-Vignetten. Sein Debütalbum Pictures Of The White North offenbart viele Facetten, die Shabashevs russische Biografie widerspiegeln und den individuellen Charakter seiner Musik ausmachen. Transparente Arrangements und brillante Klaviertöne suggerieren die Weite des Landes, melodische Bögen und atmosphärische Harmonien lassen eine gewisse Sehnsucht, eine Art nordisches Musik- und Lebensgefühl erkennen, das zuweilen Erinnerungen an Esbjörn Svensson weckt.

Weitere Services für Deutschland

  • Knackige Arrangements, vierstimmige Gesangsparts und virtuose Soli von allen Saiten wechseln sich ab.
  • Der Generalkonsul von Georgien und georgienbegeisterte Freunde erzählen von den Beziehungen und lassen durch Livemusik mit Ekaterine Kintsurashvili (p) und georgischem Wein das Flair dieses einzigartigen Landes erleben.
  • Projekte mit George Mraz, Lee Konitz, Martial Solal, John Abercrombie, John Etheridge, Dave Liebman oder auch Stéphane Grappelli haben Tommy Halferty in seiner Heimat und darüber hinaus bekannt gemacht.
  • Jazz | Tony Lakatos’ Konzertbesucher, egal mit welcher Formation er auftritt, fragen immer wieder, ob man die gerade gehörten Stücke als CD kaufen kann.
  • Eine atemberaubend schöne Musik zwischen Melancholie und Optimismus.
  • Ein niedliches kleines Äffchen.Überglücklich nimmt sie den putzigen Gesellen gleich mit zu sich ins Schloss.

Finnischer Tango / Weltmusik| Im Filmforum Höchst spielte Bändi zum Start des neuen Aki Kaurismäki-Films „Die andere Seite der Hoffnung“, der auf der Berlinale 2017 den Silbernen Bären gewann. Wir freuen uns sehr, diese Band auf unserer Bühne in der Fabrik als Gast zu haben. Disco| Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

Mehr auf epd-film.de

Lesung & Gespräch| Charlotte Wiedemann hat ein beachtenswertes Buch mit dem Titel „Der lange Abschied von der weißen Dominanz“ veröffentlicht. Blues / Soul / Pop /Balladen | Zum internationalen Frauentag präsentiert Jessica Born Songs u.a. Von Aretha Franklin, Etta James bis Janis Joplin auf ihre eigene, leidenschaftliche Art und Weise. Der vielseitig gefragte Nürnberger Pianist bewegt sich mit Sängerinnen, die Blues, Soul, Jazz und Rock ähnlich stilsicher und authentisch interpretieren können und über eine intensive Ausdruckskraft und vokaltechnische Qualität verfügen. Jazz | Fusion | Contemporary | Swingende Musik trifft auf Groove-Orientiertes.

Aus dem Branchenbuch für Nürnberg-St Peter Interessante Anbieter in der Nähe

Die Musik von Django Reinhardt spielte dabei eine sehr große Rolle. Musikalisches Märchen ab 4 Jahre | In einem Erzähltheater mit Musik entwerfen Spielerin und Musiker ihr Stück vom Fischer, der einmal einen verwunschenen Prinzen in Fischgestalt angelt und ihm das Lebenlässt. Die Frau aber, die Ilsebill, weiß, dass der Zauberfisch ihr jeden Wunsch erfüllen kann. Sie wünscht sich ein Haus, dann einSchloss, schließlich will sie auch noch König und Kaiser sein. Nachdem er 2023 mit seinem aktuellen Album „Working Class Hero“ unterwegs auf den Bühnen war, arbeitet Kümmert mit seinen Bandkollegen nun direkt am nächsten Meisterwerk! Die Songs sind bereits geschrieben und der Recordingprozess läuft auf Hochtouren!

Auf Violine, Harfe und den mongolischen Instrumenten Shudraga und Pferdekopfgeige fächern Hagit Halaf, Enkhtuya Jambaldorj und Samira Memarzadeh die Bandbreite der Saiteninstrumente auf – von filigran bis kraftvoll, von improvisiert bis polyphon. Zusammen mit dem Pianisten Rüdiger Klein gehört das Programm „Sax meets Gershwin“ zu den virtuosen Höhepunkten des Quartetts. Rubow & Leicht musizieren seit Jahren im Rahmen der Frankfurter Veranstaltungs-Reihe „Der Temporäre Elektronischen Salon“ – teils gemeinsam mit unterschiedlichen musikalischen Gästen, aber immer wieder gerne im Duo. Weltmusik | In Aserbaidschan und Persien bezieht sich das Wort „Meyjana“ auf eine Art Treffpunkt, beispielsweise eine Bar, in dem sich Menschen begegnen, sich austauschen und miteinander diskutieren – mal laut, mal leise, mal amüsant,mal erhellend.

Themen

almas barbershop

Derursprüngliche Plan war einen transportablen Reisekontra-bass zu bauen, der stabil und robust sein sollte. Inzwischengehört er als unverwechselbares Markenzeichen zur Band. Indie-Folk | Marvin Scondo hat sich 2020 bei The Voice of Germany mit seiner Stimme bis ins Viertelfinale gesungen. Der Sound des Songwriters aus Hanau ist inspiriert von Blues, Soul & Folk im Stile der 60er mit Anleihen bei traditionellem Folk, verbunden mit modernem story-telling.

Laden (Geschäft) Andere Anbieter in der Umgebung

In der europäischen Weltmusikszene hat sich ihr Album „Amoreamaro“ (Bittere Liebe) erfolgreich durchgesetzt. Ihr Repertoire reicht von neu arrangierten Volksliedern bis hin zu den Wegbereitern des italienischen Liedguts wie der großen sizilianischen Liedermacherin Rosa Balistreri. https://partamos.cl/ Begleitet wird sie dabei von dem Akkordeonisten Vince Abbracciante.

Meinung zum Thema

Mit einem neuen, drei Generationen umspannenden Trio meldet sich der Gitarrist Jürgen Schwab zurück auf der Jazzszene, nachdem er in den letzten Jahren vor allem als Journalist (hr2-kultur) Präsenz gezeigt https://almas-barbershop.de/ hatte. Projekte mit George Mraz, Lee Konitz, Martial Solal, John Abercrombie, John Etheridge, Dave Liebman oder auch Stéphane Grappelli haben Tommy Halferty in seiner Heimat und darüber hinaus bekannt gemacht. In seinem von Spiellust und Spontaneität gekennzeichneten Stil treffen Einflüsse aus dem Irish Folk auf ein Jazzverständnis von großer harmonischer Tiefe, melodischem Erfindungsreichtum und rhythmischer Offenheit. Für melodische bis kraftvolle Saxofon-Einsätze ist neuerdings Jakob Manz zuständig, der trotz seiner erst 23 Jahre mit seinem eigenen Quartett schon zwei Alben beim Label ACT veröffentlicht hat. Weltmusik | Aus der Eastern Province Sambias via Lusaka und Frankfurt am Main in den Hintertaunus – das sind vier Stationen im Zeitraffer von Yvonne Mwales Reise im Glück. Nur wie hat eine afrikanische Sängerin zu klingen, die sich fern der Heimat in Deutschland niedergelassen hat?

Filmkritiken / Themen

Der mehrfache Grammy-Gewinner ist seit seiner ersten Hit-Single Roxanne aus dem Jahr 1978 steter Gast in den weltweiten Charts. Soul, Jazz, Latin, Fusion | Ali Neander, Frankfurter Grenzgänger an der Gitarre, kommt mit seinem Organ Quartet für ein Summer Special in den Innenhof der Fabrik. Die Musik ist eine turbulente Mischung aus Jazz, Soul, Funk, Fusion und Lateinamerikanischem und pendelt zwischen atmosphärischen Songs und virtuosem Zusammenspiel. All das zusammengehalten von Caro Trischlers charismatischer Stimme und der relaxten Virtuosität der beteiligten Musiker. Ali Neander (git), Caro Trischler (voc), Robert Schippers (org), Ralf Gustke (dr). Ebenso originellwie die Musik ist die Instrumentierung mit Akordeon undKontrabass, wobei zu erwähnen ist, dass der Kontrabassvon Lucas Warford aus einer alten Blechwanne besteht.

Einer, der sich längst selbst als Maßstab begreift und sich nie mit Dingen zufrieden gibt, die schon irgendwo, irgendwann und von irgendwem einmal gespielt wurden. Auch sein aktuelles Album „Of Pain And Glory“ ist ein Markstein, der exemplarisch für die Entwicklung des Saxophonisten und Komponisten steht. Christian Setzepfandts KulTours-Führungen durch Frankfurt sind Kult; sein Wissen über die Stadtgeschichte ist enzy- klopädisch; seine Publikationen über Frankfurter Un-Orte sind Bestseller. Sein Thema im Rahmen des Lesefestivals „Frankfurt liest ein Buch“ ist das Frankfurt der 1950er Jahre mit seinen Mentalitäten und Accessoires als Szenerie und Sound für die Geschichte vom Mädchen Rosemarie. Durch die Corona-Pandemie bedingt kann der Autor leider nicht persönlich anreisen. Er wird per Video-Konferenz lesen und an der Diskussion teilnehmen.